Roller vor den Iwl´s???
Roller vor den Iwl´s???
Hallo Forum,
verschiedentlich liest man das es vor dem Pitty noch andere Konstruktionen in der DDR gab.
Ich las was von der FALZ "Sybille"und eines "Hexe" Rollers aus Ehrenhain....
Waren das nur Prototypen oder gab´s ne Kleinserie?
Wie waren die Motorisiert?
Hat jemand weitere Infos, fotos etc.?
verschiedentlich liest man das es vor dem Pitty noch andere Konstruktionen in der DDR gab.
Ich las was von der FALZ "Sybille"und eines "Hexe" Rollers aus Ehrenhain....
Waren das nur Prototypen oder gab´s ne Kleinserie?
Wie waren die Motorisiert?
Hat jemand weitere Infos, fotos etc.?
Ein Leben ohne Schwalbe ist möglich, aber sinnlos.
Re: Roller vor den Iwl´s???
Ich hab ein Foto von der "Sybille" gefunden.
Steiles Geschoss, hat was von ´ner Schnecke....
Steiles Geschoss, hat was von ´ner Schnecke....
- Dateianhänge
-
- falz.jpeg (6.91 KiB) 33113 mal betrachtet
Zuletzt geändert von fruity am Mo 2. Jul 2012, 18:14, insgesamt 2-mal geändert.
Ein Leben ohne Schwalbe ist möglich, aber sinnlos.
Re: Roller vor den Iwl´s???
Die HEXE sieht eher aus wie ne WESPE, in der Mitte nur das Trittbrett....
sehr besonders!!!!
Thomas
sehr besonders!!!!
Thomas
Re: Roller vor den Iwl´s???
Die Sybille soll mit einem 175 CZ Motor versehen worden sein.
Bei beiden Konstruktionen blieb es bei Prototypen.
Bei beiden Konstruktionen blieb es bei Prototypen.
Ein Leben ohne Schwalbe ist möglich, aber sinnlos.
- Weimaraner
- Beiträge: 2271
- Registriert: Di 8. Feb 2011, 16:53
- Wohnort: Weimar / Im Grünen Herzen Deutschlands
Re: Roller vor den Iwl´s???
Guido müßte Dir was dazu sagen können. Der ist der volle Auskenner, was IWL und Vor-IWL angeht.
Vielleicht meldet er sich ja mal an.
Grüße Andreas
Vielleicht meldet er sich ja mal an.
Grüße Andreas
Re: Roller vor den Iwl´s???
In der frühen DDR wurden einige privat gebaute Roller-Modelle vorgestellt. Mal mehr, mal weniger professionell gemacht. In Serie ging keine der Konstruktionen.
Den Weg für die Rollerproduktion dürften zuerst die Roller des Herrn Falz aus Döbeln geebnet haben (er letzte Typ 4 wurde Sibylle genannt, siehe Bild oben). Und wie oben auch schon geschrieben, der "Hexe"-Roller aus Ehrenhain sowie der Lux aus Thüringen. 1953 fiel im DDR-Ministerium für Maschinenbau dann die Entscheidung, Motorroller werden gebaut, -- in Ludwigsfelde. Da ging es aber immer um eine Neukonstruktion. An eine Serie hat ev. nur Herr Falz gedacht. Genau kann ich nicht sagen, aber seine Fortentwicklungen Falz 1 bis 4 legen das irgendwie nahe. Alle anderen Konstruktionen schätze ich eher als "Machbarkeitsstudien" oder Eigenbedarf-Konstruktionen ein. Auch die, die nach der Entscheidung für den Rollerbau in Ludwigsfelde vorgestellt wurden. Das wären dann der "Heiko" des Herrn Knorr (Eigenbau mit DKW-Motor) und das wohl nicht so ernst gemeinte "Pünktchen" mit MAW-Motor. Und eben die letzte Konstruktion des Herrn Falz, die oben schon genannte F4/Sibylle. Diese Eigenkonstruktionen stellte man in der Presse gern mal vor. Und 1954 natürlich schon immer unter dem Motto: "wir warten auf den Pitty !!!!!". Denn für 1954 waren vom Werk eigentlich schon 5000 Pitty versprochen worden. Und 1954 war noch nicht die Zeit des allgemeinen "Planerfüllungsgesülzes", das dann so typisch für die späte DDR-Presse war. Zu dieser Zeit fand man noch deutliche Worte. Die Zeit der Eigenkonstruktionen war in der DDR ja nie ganz vorbei, aber Roller sind mir nach der IWL-Zeit nicht mehr bekannt.
Grüße Ronny
Den Weg für die Rollerproduktion dürften zuerst die Roller des Herrn Falz aus Döbeln geebnet haben (er letzte Typ 4 wurde Sibylle genannt, siehe Bild oben). Und wie oben auch schon geschrieben, der "Hexe"-Roller aus Ehrenhain sowie der Lux aus Thüringen. 1953 fiel im DDR-Ministerium für Maschinenbau dann die Entscheidung, Motorroller werden gebaut, -- in Ludwigsfelde. Da ging es aber immer um eine Neukonstruktion. An eine Serie hat ev. nur Herr Falz gedacht. Genau kann ich nicht sagen, aber seine Fortentwicklungen Falz 1 bis 4 legen das irgendwie nahe. Alle anderen Konstruktionen schätze ich eher als "Machbarkeitsstudien" oder Eigenbedarf-Konstruktionen ein. Auch die, die nach der Entscheidung für den Rollerbau in Ludwigsfelde vorgestellt wurden. Das wären dann der "Heiko" des Herrn Knorr (Eigenbau mit DKW-Motor) und das wohl nicht so ernst gemeinte "Pünktchen" mit MAW-Motor. Und eben die letzte Konstruktion des Herrn Falz, die oben schon genannte F4/Sibylle. Diese Eigenkonstruktionen stellte man in der Presse gern mal vor. Und 1954 natürlich schon immer unter dem Motto: "wir warten auf den Pitty !!!!!". Denn für 1954 waren vom Werk eigentlich schon 5000 Pitty versprochen worden. Und 1954 war noch nicht die Zeit des allgemeinen "Planerfüllungsgesülzes", das dann so typisch für die späte DDR-Presse war. Zu dieser Zeit fand man noch deutliche Worte. Die Zeit der Eigenkonstruktionen war in der DDR ja nie ganz vorbei, aber Roller sind mir nach der IWL-Zeit nicht mehr bekannt.
Grüße Ronny
Re: Roller vor den Iwl´s???
Das ist sehr interessant, danke Ronny. Im Bundesbildarchiv gibt es ein Foto mit zwei Falz Rollern. Ich weiß nicht ob ich´s posten darf wegen der Bildrechte. Den Heiko hab ich auch schon gesehen. Hier hat sich der Erbauer optisch sehr an der NSU Lambretta orientiert. Zumindest von den Maw Rollern ( Klein Mego) müsste es eine Kleinserie gegeben haben, da sind schon mehrere Fotos aufgetaucht. Als Rahmennummern sind da die 008 sowie die 055 belegt. Wenn man "Maw Mego" googelt (Bilder) erscheinen 3 dieser Roller. Der Lux Roller sagt mir gar nichts, den würde ich gern mal sehen...
Ps. Der Klein Mego scheint auch gerne für Kinderkarussell´s mißbraucht worden zu sein!
Roller Nr. 4!!!
http://www.ebay.de/itm/Original-50er-Ja ... 19e4f0f58a
Ps. Der Klein Mego scheint auch gerne für Kinderkarussell´s mißbraucht worden zu sein!
Roller Nr. 4!!!
http://www.ebay.de/itm/Original-50er-Ja ... 19e4f0f58a
Ein Leben ohne Schwalbe ist möglich, aber sinnlos.
Re: Roller vor den Iwl´s???
Klein-Mego in Kleinserie, man lernt doch nie aus! Wo und von wem wurde der Roller denn gebaut?
Das ist aber ein anderes Konzept als das "Pünktchen", auch mit MAW-Motor.
Vom "Lux" müsste es ein Bild im Blumenthal-Buch "eigene Linie" geben. Oder verwechsel ich das? Ich schau noch einmal nach.
Interessant fände ich: gibt es noch einen Falz-Roller, oder das "Heiko" Einzelstück? Hat da irgend ein Exemplar überlebt?
Grüße Ronny
Das ist aber ein anderes Konzept als das "Pünktchen", auch mit MAW-Motor.
Vom "Lux" müsste es ein Bild im Blumenthal-Buch "eigene Linie" geben. Oder verwechsel ich das? Ich schau noch einmal nach.
Interessant fände ich: gibt es noch einen Falz-Roller, oder das "Heiko" Einzelstück? Hat da irgend ein Exemplar überlebt?
Grüße Ronny
- rollerguido
- Beiträge: 457
- Registriert: Sa 8. Sep 2012, 14:28
- Wohnort: Niederreissen
Re: Roller vor den Iwl´s???
Hallo,
hab auch noch was zum Rollerbau in der DDR vermute ich jedenfals.Ich hab leider keine Daten von dem Gerät.Was auffält sind die Räder von der Schubkarre und das Nummernschild(DDR???). Datum 1954auf der Rückseite vom Foto.Der Gepäkträger ist auch etwas eigenartig.
mfg guido
hab auch noch was zum Rollerbau in der DDR vermute ich jedenfals.Ich hab leider keine Daten von dem Gerät.Was auffält sind die Räder von der Schubkarre und das Nummernschild(DDR???). Datum 1954auf der Rückseite vom Foto.Der Gepäkträger ist auch etwas eigenartig.
mfg guido
- Dateianhänge
-
- roller unbekant 001.jpg (190 KiB) 32470 mal betrachtet
-
- roller unbekant 002.jpg (85.23 KiB) 32470 mal betrachtet
"Blinker sind doof"außer am Robur
Re: Roller vor den Iwl´s???
Der Mego ist in Leipzig von der "Arbeitsgemeinschaft von Mechanikern der Genossenschaft des Mechanikerhandwerks" gebaut worden. Der hat aber nichts mit dem Pünktchen von Herrn Berger zu tun. Seltsamerweise findet man in der Literatur zwar was zum
Pünktchen aber der Mego bleibt völlig unbekannt obwohl er anscheinend wirklich produziert wurde.
Die Falz Sybille ist noch existent und steht wohl in Magdeburg. Was mit den anderen Falz Rollern,"Falzo" genannt, passiert ist weiß ich nicht. Auch was dem Heiko wiederfahren ist, bleibt bisher unbekannnt. Man müsste wohl konkret auf Spurensuche gehen. Die Namen und Wohnorte der Erbauer sind ja bekannt...
Ich vermute auch das die Nachfahren nicht unbedingt ein Fahrzeug wegschmeissen welches der Opa selbst gebaut hat.
Aber man weis auch nie wie es kommt...
Guido´s Foto sieht auch interessant aus, den Roller hab ich noch nie gesehen.
Hier noch mal der Link zu unserem Mego Thread im Himo Bereich:
http://ostdeutsche-fahrzeuge.de/viewtop ... =13&t=1850
Pünktchen aber der Mego bleibt völlig unbekannt obwohl er anscheinend wirklich produziert wurde.
Die Falz Sybille ist noch existent und steht wohl in Magdeburg. Was mit den anderen Falz Rollern,"Falzo" genannt, passiert ist weiß ich nicht. Auch was dem Heiko wiederfahren ist, bleibt bisher unbekannnt. Man müsste wohl konkret auf Spurensuche gehen. Die Namen und Wohnorte der Erbauer sind ja bekannt...
Ich vermute auch das die Nachfahren nicht unbedingt ein Fahrzeug wegschmeissen welches der Opa selbst gebaut hat.
Aber man weis auch nie wie es kommt...
Guido´s Foto sieht auch interessant aus, den Roller hab ich noch nie gesehen.
Hier noch mal der Link zu unserem Mego Thread im Himo Bereich:
http://ostdeutsche-fahrzeuge.de/viewtop ... =13&t=1850
Ein Leben ohne Schwalbe ist möglich, aber sinnlos.
-
- Beiträge: 1538
- Registriert: Mo 20. Dez 2010, 22:46
Re: Roller vor den Iwl´s???
rollerguido hat geschrieben:Hallo,
hab auch noch was zum Rollerbau in der DDR vermute ich jedenfals.Ich hab leider keine Daten von dem Gerät.Was auffält sind die Räder von der Schubkarre und das Nummernschild(DDR???). Datum 1954auf der Rückseite vom Foto.Der Gepäkträger ist auch etwas eigenartig.
mfg guido
Hallo Guido,
bei Deinem Bild handelt es sich meines Wissens um einen Roller der Marke "LUTZ" ... diese wurden in geringer Stückzahl in Braunschweig gebaut.
Schrauben ist keine Kunst, es ist eine Lebenseinstellung
-
- Beiträge: 1538
- Registriert: Mo 20. Dez 2010, 22:46
Re: Roller vor den Iwl´s???
Schrauben ist keine Kunst, es ist eine Lebenseinstellung
Re: Roller vor den Iwl´s???
Doc, der Lutz Roller (Lutz Hummel) sieht doch komplett anders aus...google mal.
Hier noch mal Sybille:
http://www.google.de/imgres?biw=797&bih ... 4,s:0,i:93
Hier noch mal Sybille:
http://www.google.de/imgres?biw=797&bih ... 4,s:0,i:93
Ein Leben ohne Schwalbe ist möglich, aber sinnlos.
Re: Roller vor den Iwl´s???
In diesem Fall sollte man das tun, bevor es zu spät ist. Wollen wir das in Angriff nehmen? Gerade weil so wenig darüber dokumentiert ist, finde ich das ein spannendes Gebiet.fruity hat geschrieben: ...
Man müsste wohl konkret auf Spurensuche gehen. Die Namen und Wohnorte der Erbauer sind ja bekannt...
...
Guido, sind die Bilder aus eurem "Familienarchiv"? Hast Du noch die/den ehemaligen Fahrer griffbereit? Man könnte doch darüber versuchen etwas zu erfahren.
Grüße!

- rollerguido
- Beiträge: 457
- Registriert: Sa 8. Sep 2012, 14:28
- Wohnort: Niederreissen
Re: Roller vor den Iwl´s???
Schollega hat geschrieben:fruity hat geschrieben: ...
Guido, sind die Bilder aus eurem "Familienarchiv"? Hast Du noch die/den ehemaligen Fahrer griffbereit? Man könnte doch darüber versuchen etwas zu erfahren.
Grüße!
Hallo,
ich hab leider nichts weiter zum Bild.Aber was mir noch aufgefallen ist das eine Trapetzgabel verbaut wurde.Für Roller doch ungewöhnlich?
mfg guido
"Blinker sind doof"außer am Robur
Re: Roller vor den Iwl´s???
Zum Foto vom Guido:
Hat jemand eine Aufnahme vom Falz F3 ??? Den kenne ich nämlich nicht genauer, nur die 1, 2 und eben die 4. Und vorn hat der Roller vom Bild schon einige Ähnlichkeit mit dem Falz F2, incl. Schubkarrenräder und einer zumindest ähnlichen Gabel- und Sitzkonstruktion.
Gab es von einem Falz-Roller ev. doch eine Kleinserie, wie manchmal behauptet?
Es heißt übrigends wirklich "Sibylle", nicht Sybille
.
Hat jemand eine Aufnahme vom Falz F3 ??? Den kenne ich nämlich nicht genauer, nur die 1, 2 und eben die 4. Und vorn hat der Roller vom Bild schon einige Ähnlichkeit mit dem Falz F2, incl. Schubkarrenräder und einer zumindest ähnlichen Gabel- und Sitzkonstruktion.
Gab es von einem Falz-Roller ev. doch eine Kleinserie, wie manchmal behauptet?
Es heißt übrigends wirklich "Sibylle", nicht Sybille

Re: Roller vor den Iwl´s???
Vielleicht ist es da, wie mit dem SR3?
Re: Roller vor den Iwl´s???
Nachschlag zur Sibylle:
http://www.ludwigsfelde.de/Startseite.h ... l_id=10319
http://www.ludwigsfelde.de/Startseite.h ... l_id=10319
Ein Leben ohne Schwalbe ist möglich, aber sinnlos.
Re: Roller vor den Iwl´s???
Ich habe gerade in der Sendung "Steimles Welt" auf MDR gesehen, dass in einem "Museum" eine Sybille stand! Der Sprecher des Vereins meinte: "Alle denken immer, der Pitty ist der erste Roller der DDR, aber das stimmt nicht, es ist die Sybille" und Schwubb, da stand sie. Das kann man sich noch in der MDR-Mediathek ansehen.