Was macht Ihr gerade? Werkstattbericht und Bilder...
Re: Was macht Ihr gerade? Werkstattbericht und Bilder...
Der Pleulfuss Zylinder 2 ist festgegangen. Der Kolben lässt sich bewegen. Ich bin guter Dinge, dass sich der Motor demontieren lässt.
Gruß Swenni
Gruß Swenni
Re: Was macht Ihr gerade? Werkstattbericht und Bilder...
Er lässt sich demontieren. Es liegt kein Schmiermittelmangel vor, es ist sehr wahrscheinlich, dass sich Ölkohle gelöst hat und danach der Pleulfuss Schaden nahm. Es war viel Kohle vorhanden, trotz 20.000km mit 1:100. Sie befand sich Hauptsächlich in den Hauptlagern und den Dichtungsdeckeln der Kolbenringabdichtungen.
Re: Was macht Ihr gerade? Werkstattbericht und Bilder...
Er wird sicherlich wieder reaktiviert...
Lässt sich ne brauchbare Welle einfach besorgen, oder ist da mitlerweile viel Geduld angesagt?
Lässt sich ne brauchbare Welle einfach besorgen, oder ist da mitlerweile viel Geduld angesagt?
Ein Leben ohne Schwalbe ist möglich, aber sinnlos.
Re: Was macht Ihr gerade? Werkstattbericht und Bilder...
Es gibt Wellen, die aktuell instandgesetzt wurden. Ob sie brauchbar sind, wird sich herausstellen. Eine wurde ja schon reklamiert und auch auf Gewährleistung ausgetauscht. Ich bin gespannt!
Gruß S-U
Gruß S-U
Re: Was macht Ihr gerade? Werkstattbericht und Bilder...
Neue Kolben im 2. Schliffmaß hatte ich noch da, eine regenerierte Kurbelwelle und ein neuer Zylinderkopf liegen hier auch noch rum. Der Zylinderblock ist jetzt in der Zylinderschleiferei.
Die Sache mit den Oberen Pleullagern gestaltet sich etwas schwierig. Scheinbar gibt es aktuell keine Einteilung und Zuordnung in Toleranzgruppen. Die Geräuschbildung der aktuellen Kombination im instandgesetzten Motor ist mir etwas zu laut. Allerdings ist da auch ein 1/100mm zu kleiner Kolben drin, der auch Geräusche bildet (Kolbenkippen). Das sind eher Komfortgeschichten, aber nicht schön, sen ein Wartburgmotor bildet bist auf die Verbrennungsgeräusche keine weiteren Geräusche und das möchte ich gern so haben.
Gruß s-u
Die Sache mit den Oberen Pleullagern gestaltet sich etwas schwierig. Scheinbar gibt es aktuell keine Einteilung und Zuordnung in Toleranzgruppen. Die Geräuschbildung der aktuellen Kombination im instandgesetzten Motor ist mir etwas zu laut. Allerdings ist da auch ein 1/100mm zu kleiner Kolben drin, der auch Geräusche bildet (Kolbenkippen). Das sind eher Komfortgeschichten, aber nicht schön, sen ein Wartburgmotor bildet bist auf die Verbrennungsgeräusche keine weiteren Geräusche und das möchte ich gern so haben.
Gruß s-u
Re: Was macht Ihr gerade? Werkstattbericht und Bilder...
Ich habe heute die 165/80 R13 Winterreifen auf 6.00×13-Sommerreifen umgestellt.
Re: Was macht Ihr gerade? Werkstattbericht und Bilder...
Hammer Bilder! Sehr authentisches Ambiente.
Ein Leben ohne Schwalbe ist möglich, aber sinnlos.
Re: Was macht Ihr gerade? Werkstattbericht und Bilder...
So. Gestern und heute habe ich dann mal den nächsten 353-Motor fertig gemacht. Ich habe sehr akribisch gearbeitet und bin sehr erfreut. Allerdings gab es unterwegs einen Haufen Stolperfallen.
Am Ende ist alles gut: istandgesetze Halbwangenkurbelwelle, Megu-Kolben im 2. Schliff. Block gebohrt , gehohnt und geplant, neuer Zylinderkopf, Neue auf 0 gewuchtete Schwungscheibe, neue DDR-Kupplungsscheibe, neuer DDR-Kupplungsautomat, Pilotlager aus dem Simson-Tuningbereich
und ein neuer DDR-Starterkranz
Am Ende ist alles gut: istandgesetze Halbwangenkurbelwelle, Megu-Kolben im 2. Schliff. Block gebohrt , gehohnt und geplant, neuer Zylinderkopf, Neue auf 0 gewuchtete Schwungscheibe, neue DDR-Kupplungsscheibe, neuer DDR-Kupplungsautomat, Pilotlager aus dem Simson-Tuningbereich

- Dateianhänge
Re: Was macht Ihr gerade? Werkstattbericht und Bilder...
Nebenbei habe ich dem Olympia Rekord 1953 noch ein paar neue Reifen spendiert. Die Vorhergehenden waren überfällig 3×Pneumant 165/80R13 aus 2005 (Made in Japan) und ein Sava im selben Maß von 2016, der sah wirklich noch top aus. Ich musste ihn wechseln, da ein Schlauch geplatzt ist und der Reifen die letzten paar Meter sehr stark gelitten hat.
Der Heimbringer war ein uralter Trelleborg 5.90x13.
Alle 5 neu: Camac 5.60x13 (Originalmaß Olympia-Rekord 1953 Limousine)
Ich habe schon lange mit diesen Reifen aus Portugal geliebäugelt. Ich sah sie mal auf einem Käfer (16 Zoll), sie waren schon über 10 Jahre alt und sahen noch hervorragend aus!
Zu der Zeit, muss 2018 gewesen sein, haben sie 80 Euro das Stück gekostet.
Ich habe es noch etwas hinausgezögert, um Anfang letzten Jahres feststellen zu dürfen, dass sie nun, warum auch immer, plötzlich 140 Euro das Stück kosten.
Ich wollte sie trotzdem und nun sind sie drauf. Sie sind wunderschön! Sie sind viel schöner, als die Heidenau-Diagonalreifen!
Ich bin nun schon ein paar Kilometer gefahren und bin beeindruckt! Die Reifen passen viel besser zu diesem Fahrwerk!
Der Opel fährt sich damit richtig gut!
Die Heidenau-Diagonalreifen auf dem Wartburg verhalten sich in einigen Situationen bemerkenswert und deutlich auffälliger als die Radialreifen.
Das konnte ich beim Opel bisher nicht feststellen.
Ich denke, dass das alles eben so aufeinander abgestimmt wurde. Radialreifen kamen in der Masse ja erst in den 60ern auf.
Gruß Swen-Uwe
Der Heimbringer war ein uralter Trelleborg 5.90x13.
Alle 5 neu: Camac 5.60x13 (Originalmaß Olympia-Rekord 1953 Limousine)
Ich habe schon lange mit diesen Reifen aus Portugal geliebäugelt. Ich sah sie mal auf einem Käfer (16 Zoll), sie waren schon über 10 Jahre alt und sahen noch hervorragend aus!
Zu der Zeit, muss 2018 gewesen sein, haben sie 80 Euro das Stück gekostet.
Ich habe es noch etwas hinausgezögert, um Anfang letzten Jahres feststellen zu dürfen, dass sie nun, warum auch immer, plötzlich 140 Euro das Stück kosten.
Ich wollte sie trotzdem und nun sind sie drauf. Sie sind wunderschön! Sie sind viel schöner, als die Heidenau-Diagonalreifen!
Ich bin nun schon ein paar Kilometer gefahren und bin beeindruckt! Die Reifen passen viel besser zu diesem Fahrwerk!
Der Opel fährt sich damit richtig gut!
Die Heidenau-Diagonalreifen auf dem Wartburg verhalten sich in einigen Situationen bemerkenswert und deutlich auffälliger als die Radialreifen.
Das konnte ich beim Opel bisher nicht feststellen.
Ich denke, dass das alles eben so aufeinander abgestimmt wurde. Radialreifen kamen in der Masse ja erst in den 60ern auf.
Gruß Swen-Uwe
Re: Was macht Ihr gerade? Werkstattbericht und Bilder...
Trabantenwagensechsnulleinsvorderachse ausbuchsen