Buchvorstellungen
Re: Buchvorstellungen
Der Band zwei des fabelhaften MZ-Rennsportbuches von Manfred Woll ist gerade erschienen.Re: Buchvorstellungen
Hier möchte ich Euch ein interessantes Buch über Karl Clauss Dietel und sein Schaffen vorstellen.
Es ist von Walter Scheiffele und Steffen Schuhmann und nennt sich:
karl clauss dietel
die offene form
ISBN 978-3-95905-366-2
Es ist von Walter Scheiffele und Steffen Schuhmann und nennt sich:
karl clauss dietel
die offene form
ISBN 978-3-95905-366-2
Re: Buchvorstellungen
ich hab's auch schon ... nu stehen beide in meinem kleinen Archiv - Regal !Steppke hat geschrieben: ↑Mo 20. Dez 2021, 09:55 Grafik Woll-Bücher (640x640).jpgDer Band zwei des fabelhaften MZ-Rennsportbuches von Manfred Woll ist gerade erschienen.
Hier gefunden:
https://schleizer-dreieck.de/2021/12/di ... rschienen/

Tolle Fotos und detaillierte Beschreibungen ... einfach ein Muß für MZ - Rennfans !
Gruß Linde - Kaffee geht immer ! 
"Wir sollten anfangen zu leben, bevor wir zu alt dafür sind !"

"Wir sollten anfangen zu leben, bevor wir zu alt dafür sind !"
Re: Buchvorstellungen
Hallo,
durch ein tolles Weihnachtsgeschenk bin ich wieder mal auf andere spannende Fahrzeuggeschichte(n) im deutsch-tschechischen Grenzgebiet aufmerksam geworden bzw. wurden mir wieder ins Gedächtnis gerufen.
Die Stadt Rumburk (früher Rumburg) veröffentlichte bereits 2013 eine tolle Brochure die ich nur empfehlen kann: "Rumburg im Benzinrausch. Autor Mgr. Jan Němec. Brochüre in deutsch. ISBN 978-80-87513-12-5.
Darin werden die Anfänge der Motorisierung im Schluckenauer Zipfel um die Jahrhundertwende des letztens Jahrtausends beschrieben.
Selbstverständlich kommt darin auch die Motorradmarke Böhmerland/Čechie (siehe dazu auch Böhmerland Čechie - Das Motorrad aus Böhmen - eine Legende auf zwei Rädern von Hort Fiebiger. Seifhennersdorf. 2000 sowie weitere Veröffentlichungen wie Jan Němec: Legendární motocykl Čechie: Osudy Albina Liebische, konstruktéra nejdelších motocyklů [Legendäres Motorrad Böhmerland: Das Schicksal von Albin Liebisch dem Konstrukteur des längsten Motorrads der Welt /// eigene Übersetzung]. Prag. 2010 und weiter Libor Marčík: Naše motocykly III. díl. Období let 1918 - 1953 / A-F. Jinočany. Ohne Jahr.
Auf Seite 155 bis 261 wird die Marke Böhmerland / Čechie abgebildet. ISBN: 978-80-254-7331-3).
In der Rumburker Brochüre kommt darüber hinaus noch die Motorradmarke Bekamo vor. Bei Libor Marčík (ebd.) wird Bekamo auf den Seiten 95 bis 109 ausführlich vorgestellt.
Im 1989 von Woldemar Lange verfassten Bestandskatalog des Motorradmuseums Augustusburg wird die außergewöhnliche Konstruktion der Bekamomotorräder erörtet. Huge Ruppe (1879 - 1949) soll hier die Motorkonstruktion bzw. den speziellen Zweitaktkolben entwickelt haben. Aufgrund hoher Einfuhrzölle soll zwischen 1925 und 1930 das Modell Bekamo TX in einer für diesen Zweck gekauften alten Pfeifenfabrik in Rumburk (früher Rumburg) aus importierten Einzelteilen zusammengebaut worden sein. Die Firma Bekamo wurde 1922 als Berliner Kleinmotoren Aktiengesellschaft gegründet.
Karl Reese: Motorräder aus Berlin. Lemgo. 2002.
http://www.zmt-weissenthurm.de/Oldtimer ... index.html
http://www.d-rad.de/wp-content/uploads/ ... 4-20de.jpg
http://www.d-rad.de/wp-content/uploads/ ... 4-20de.jpg (das hab ich gefunden bis jetzt)
Empfehlen kann ich übrigens auch noch Helga und Hansgeorg Meyer: MZ-Geschichten. Berlin.1972. (Da gehts um die Anfangszeit des Zweitaktmotors und wie dieser "laufen" lernte.)
Kennt von euch jemand noch weitere Literaturquellen zu dieser Marke?
Bildquelle: https://etovar.eu/de/neue-bucher/483-bu ... o-a-f.html
Da fängt man einmal an mit den Ur-Alt-Motorrädern und findet immer weitere Sachen im eigenen Archiv. Weiterer Literaturtipp:
Motorräder aus der Lausitz. Freudenia. Zittavia. Phänomen. Heros.. JZZ. Schneider. Von: Horst Fiebiger. Seifhennersdorf. DDR. Jahr unbekannt.
Grüße
Fidel
durch ein tolles Weihnachtsgeschenk bin ich wieder mal auf andere spannende Fahrzeuggeschichte(n) im deutsch-tschechischen Grenzgebiet aufmerksam geworden bzw. wurden mir wieder ins Gedächtnis gerufen.
Die Stadt Rumburk (früher Rumburg) veröffentlichte bereits 2013 eine tolle Brochure die ich nur empfehlen kann: "Rumburg im Benzinrausch. Autor Mgr. Jan Němec. Brochüre in deutsch. ISBN 978-80-87513-12-5.
Darin werden die Anfänge der Motorisierung im Schluckenauer Zipfel um die Jahrhundertwende des letztens Jahrtausends beschrieben.
Selbstverständlich kommt darin auch die Motorradmarke Böhmerland/Čechie (siehe dazu auch Böhmerland Čechie - Das Motorrad aus Böhmen - eine Legende auf zwei Rädern von Hort Fiebiger. Seifhennersdorf. 2000 sowie weitere Veröffentlichungen wie Jan Němec: Legendární motocykl Čechie: Osudy Albina Liebische, konstruktéra nejdelších motocyklů [Legendäres Motorrad Böhmerland: Das Schicksal von Albin Liebisch dem Konstrukteur des längsten Motorrads der Welt /// eigene Übersetzung]. Prag. 2010 und weiter Libor Marčík: Naše motocykly III. díl. Období let 1918 - 1953 / A-F. Jinočany. Ohne Jahr.
Auf Seite 155 bis 261 wird die Marke Böhmerland / Čechie abgebildet. ISBN: 978-80-254-7331-3).
In der Rumburker Brochüre kommt darüber hinaus noch die Motorradmarke Bekamo vor. Bei Libor Marčík (ebd.) wird Bekamo auf den Seiten 95 bis 109 ausführlich vorgestellt.
Im 1989 von Woldemar Lange verfassten Bestandskatalog des Motorradmuseums Augustusburg wird die außergewöhnliche Konstruktion der Bekamomotorräder erörtet. Huge Ruppe (1879 - 1949) soll hier die Motorkonstruktion bzw. den speziellen Zweitaktkolben entwickelt haben. Aufgrund hoher Einfuhrzölle soll zwischen 1925 und 1930 das Modell Bekamo TX in einer für diesen Zweck gekauften alten Pfeifenfabrik in Rumburk (früher Rumburg) aus importierten Einzelteilen zusammengebaut worden sein. Die Firma Bekamo wurde 1922 als Berliner Kleinmotoren Aktiengesellschaft gegründet.
Karl Reese: Motorräder aus Berlin. Lemgo. 2002.
http://www.zmt-weissenthurm.de/Oldtimer ... index.html
http://www.d-rad.de/wp-content/uploads/ ... 4-20de.jpg
http://www.d-rad.de/wp-content/uploads/ ... 4-20de.jpg (das hab ich gefunden bis jetzt)
Empfehlen kann ich übrigens auch noch Helga und Hansgeorg Meyer: MZ-Geschichten. Berlin.1972. (Da gehts um die Anfangszeit des Zweitaktmotors und wie dieser "laufen" lernte.)
Kennt von euch jemand noch weitere Literaturquellen zu dieser Marke?

Bildquelle: https://etovar.eu/de/neue-bucher/483-bu ... o-a-f.html
Da fängt man einmal an mit den Ur-Alt-Motorrädern und findet immer weitere Sachen im eigenen Archiv. Weiterer Literaturtipp:
Motorräder aus der Lausitz. Freudenia. Zittavia. Phänomen. Heros.. JZZ. Schneider. Von: Horst Fiebiger. Seifhennersdorf. DDR. Jahr unbekannt.
Grüße
Fidel